AIR UPDATE 22
Bei dieser Onlineveranstaltung wollen wir Sie über den Stand des Projektes informieren und mit Ihnen über digitales Besuchermanagement diskutieren.
Die Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, 29. September 2022, vormittags.
Sie können sich hier registrieren.
Weitere Informationen zum Ablauf und zum Zugang zum Konferenzsystem erhalten Sie dann per E-Mail.
AIR im Film
Eric Horster und Raimon Entrich (FH Westküste) haben Ziel und Inhalt von AIR in 3 Minuten und 58 Sekunden perfekt zusammengefasst. Das Ergebnis gibt’s auf YouTube.
Projektziel
Das Projekt AIR hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Konkret sollen solche AI-basierten Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden, die helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen durch gezielte Besucherinformation zu vermeiden und geeignete Alternativen aufzuzeigen.
Projektinhalt
In dem Projekt werden die Kernelemente eines Besuchermanagementsystems (Frequenzmessung, Datenbereitstellung, Modellierung/Alternativengenerierung und Touchpointmanagement/Deployment) beschrieben und konzeptioniert und dann in sechs Use Cases zur Anwendungsforschung implementiert, im Hinblick auf Integrationsfähigkeit untersucht (Smart Destination Integration) und evaluiert. Die Use Cases befinden sich im Allgäu, im Ruhrgebiet, im Sauerland sowie an der Nord- und Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Damit wird ein breites Spektrum von Destinationstypen und Freizeitnutzungen im Projekt berücksichtigt.

Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) werden in diesem Projekt an verschiedenen Stellen verwendet, so beim Einsatz von smarten Sensoren zur Frequenzmessung, bei der Modellierung und Prognose von Auslastungsszenarien und bei der Generierung und Ausspielung der Empfehlungen an die Nutzenden.
Die Corona-Pandemie hat erste Ansätze von digitalen, frequenzbasierten Besuchermanagementsystemen hervorgebracht. Diese Insellösungen genügen aber nicht den Grundsätzen eines integrierten digitalen touristischen Besuchermanagementsystems. Aufgabe des Projektes ist es, durch angewandte Forschungsmaßnahmen solche integrierten Systeme zu gestalten und zu evaluieren.
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan des Vorhabens ist in zwei Dimensionen angelegt: In der ersten Dimension werden die Elemente eines digitalen Besuchermanagementsystems (Frequenzmessung, Datenbereitstellung, Modellierung/Alternativengenerierung, Touchpointmanagement/Deployment, Smart Destination Integration und Evaluation) als eigenständige Arbeitspakete entwickelt und ausgearbeitet und in der zweiten Dimension, den sechs Use Cases, implementiert und im Hinblick auf Ihre Wirksamkeit erforscht. Damit ergibt sich als Arbeitsplan eine Matrix mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben einerseits und Anwendungsaufgaben in den Use Cases andererseits.
Dieser Arbeitsplan stellt sicher, dass Forschungs- und Entwicklungsaufgaben einerseits eigenständig bearbeitet werden können, andererseits aber eine verstetigte Rückkopplung mit den Praxispartnern erfolgt, so dass die Elemente des Besuchermanagementsystems im Hinblick auf ihre Effektivität überprüft werden können.
Förderung
Das Projekt wird aus Mitteln des Programms “KI-Leuchttürme” des BMU teilfinanziert.
Laufzeit: 1.1.2022 bis 31.12.2024

Am 6. Juli 2022 fand in Berlin die Übergabe der Förderbescheide durch das BMUV statt. Stellvertretend für alle Verbundpartner und im Beisein von (im Bild von links) Gyde Jensen, MdB und Astrid Damerow, MdB nahmen Eric Horster (FH Westküste), Michael Prange (FH Kiel), Dominik Huber (Outdooractive) und Dirk Schmücker (NIT) den symbolischen Scheck von Staatssekretär Stefan Tidow in Empfang.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Internetseite des BMU und auf der Internetseite des Projektträgers ZUG.
Verbundpartner
- Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel (Verbundkoordinator)
- Outdooractive AG, Immenstadt
- Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung, Heide (zur Projektseite)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Wissenstransferzentrum „Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung“ InNaTour (WTZ) in Kooperation mit Füssen Tourismus und Marketing AöR, Füssen
- Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, Kiel (FHKI) (zur Projektseite)
- Nordsee Tourismus Service GmbH, Husum (NTS)
- Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR, Scharbeutz (TALB)
- Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland-Wittgenstein e.V., Winterberg (WAS) in Kooperation mit Sauerland Tourismus e. V., Schmallenberg
- Ruhr Tourismus GmbH, Oberhausen (RTG)
Presse
- 27. April 2022
Smarte Lösungen für intelligenteren Tourismus: AIR: Mit künstlicher Intelligenz Besucherströme entzerren
Pressemeldung in ‘der reporter’ - 21. April 2022
Pilotprojekt Lübecker Bucht: Strandticker als bundesweites Vorbild
Pressemeldung in den Lübecker Nachrichten - 14. April 2022
Digitale Hilfe weist zu leeren Stränden
Pressemeldung im Hamburger Abendblatt - 29. März 2022
Wie der Tourismus smart werden soll
Pressemeldung in der Westfälischen Allgemeinen - 17. März 2022
Sauerland: Digitales Pilotprojekt
Pressemeldung beim Radio Sauerland - 9. März 2022
Smarte Lösungen für intelligenteren Tourismus – Projekt AIR entzerrt mit künstlicher Intelligenz Besucherströme
Pressemitteilung der Hochschule Kempten - 8. März 2022
Hochrangiger Besuch aus Berlin zu Gast beim Deutschen Institut für Tourismusforschung
Pressemitteilung der FH Westküste - 7. März 2022
Besucherlenkung: Smarte Lösungen für intelligenteren Tourismus
Pressemitteilung der Ruhr Tourismus GmbH - 14. Februar 2022
Besuchermanagement im Allgäu, Auftaktveranstaltung des WTZ Füssen, der Allgäu GmbH und Outdooractive rund um die Herausforderungen des Besuchermanagements im Allgäu; die Präsenzveranstaltung folgt im Frühjahr
Pressemeldung in der Süddeutschen Zeitung
Konferenzen/Papers
- 14. Juli 2022
Kongress „Digitale Besucherlenkung im Naturschutz: Herausforderungen und Chancen für die Naturbetreuung in Bayern“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege, mit Beiträgen von Dirk Schmücker (NIT), Alfred Bauer und Marina Bergler (FH Kempten/WTZ) - 24. Juni 2022
Paper von Dirk Schmücker und Julian Reif: “Measuring tourism with big data? Empirical insights from comparing passive GPS data and passive mobile data“. Annals of Tourism Research Empirical Insights. https://doi.org/10.1016/j.annale.2022.100061 - 15. Juni 2022
Fachtagung Community of Practice (CoP) – Besuchermanagement im Allgäu der Hochschule Kempten. Die dort gezeigten Poster können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen. - 19. Mai 2022
»Digitales Besuchermanagement im Tourismus: Konzeption, Chancen und Herausforderungen«. Vortrag von Julian Reif und Eric Horster (FH Westküste) bei der Jahrestagung des Arbeitskreis Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V. - 14. Februar 2022
Auftaktveranstaltung »Herausforderung Besuchermanagement im Allgäu« der Hochschule Kempten.
Verbundkoordination/Ansprechpartner im NIT
Ansprechpersonen:
Dr. Dirk Schmücker
Fabian Will
Die verbundinterne Zusammenarbeit wird über Slack realisiert: https://air-tourism.slack.com/. Zugangsdaten erhalten Sie bei der Verbundkoordination.