SMARTA-NET

SMARTA-NET ist eine europäische Initiative der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, nachhaltige und resiliente Mobilitätslösungen im ländlichen Raum zu fördern. Ein Konsortium aus fünf verschiedenen Ländern bearbeitet das Projekt, neben dem NIT sind dies MemEx (Italien), E40 (Ungarn), TIS (Portugal) und Panteia (Niederlande). Unter Berücksichtigung des nachhaltigen Tourismus sollen Verbindungen zwischen europäischen ländlichen Gebieten, abgelegenen Gebieten und städtischen Gebieten hergestellt werden. […] Alles lesen

LIFT Klima: Entscheidungskriterium Klimaschutz

Im Rahmen der Fördermaßnahme für mehr Klimaschutz im Tourismus LIFT Klima des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ist das NIT, neben dem Zenat und dem DRV, Kooperationspartner des Projektes „Entscheidungskriterium Klimaschutz: Sensibilisierung von Reisebüro-Mitarbeiter:innen und Reisenden für die Klimawirkung von Reisen“ von Futouris e.V. […] Alles lesen

Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Insel Amrum 2030

Im Auftrag der AmrumTouristik AöR, Wittdün bearbeitet das NIT im Frühjahr 2023 das TEK für die Insel Amrum 2030. Prägend für die Projektbearbeitung ist die Beteiligung der drei Inselgemeinden Nebel, Norddorf und Wittdün und ihrer Einwohner:innen, wenn es darum geht, eine Tourismusentwicklung zu konzeptionieren, die allen Nachhaltigkeitsperspektiven Rechnung trägt. Von Vorteil ist sicherlich, dass die […] Alles lesen

Masterplan Friedrichstadt-Tourismus 2030

Das NIT hat im Februar 2023 den Auftrag zur Fortschreibung des Masterplans Friedrichstadt-Tourismus 2030 erhalten. Auf der Basis der Kennziffern-Evaluation und Durchführungskontrolle des bisherigen Masterplans erfolgt in einem partizipativen Prozess die Herausarbeitung der bis 2030 wichtigen Leitprojekte. Diese zielen auf eine in der Einwohnerschaft akzeptierte Tourismus- und Stadtentwicklung mit Mehrwerten für die Einwohner:innen aller Generationen, […] Alles lesen

Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), dass vom NIT fachlich begleitet wird. Mit dem Projekt wird erstmals ein jährliches datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. […] Alles lesen

Scharbeutzer Dialog – den Heimat- und Urlaubsort mitgestalten

Online-Dialog mit Einwohner:innen des Ostseebades Scharbeutz startet Mitte Januar 2023

Scharbeutz als Teil der Lokalen Tourismusorganisation Lübecker Bucht ist eine der renommiertesten Reisedestinationen an der Ostsee Schleswig-Holsteins. Wie für viele andere erfolgreiche Reiseziele im deutschen Küstentourismus kommt es auch für Scharbeutz darauf an, eine touristische Entwicklung zu gewährleisten, die von den Einwohner:innen akzeptiert und mitgetragen wird. Im Frühsommer 2022 hatte des NIT daher im Auftrag der Gemeinde Scharbeutz eine Befragung von Einwohner:innen zur Akzeptanz des Tourismus durchgeführt.

[…] Alles lesen

„Klimawandel anpacken“ – Projekt gewinnt 2. Preis beim Deutschen Tourismuspreis 2022

Der 2. Preis der Jury des Deutschen Tourismusverbands (DTV) geht in diesem Jahr an die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. „Die Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen sind eine richtungsweisende Initiative einer Landestourismusorganisation, die die Folgen des Klimawandels auf den Tourismus strukturiert in den Blick nimmt und mit einer bemerkenswerten Bandbreite an Werkzeugen Reiseregionen und Leistungsträger sensibilisiert und unterstützt“, so Norbert Kunz. „Hier wurde ein wichtiger Prozess angestoßen, denn die Frage ist schon lange nicht mehr ob, sondern wie und wo der Klimawandel den Deutschlandtourismus besonders treffen wird.“ […] Alles lesen

Wattenmeer-Tourismus-Radar

Gemeinsam mit dem WWF hat das NIT als Baustein im Interreg -Projekts PROWAD LINK das „Wattenmeer-Tourismus-Radar“ entwickelt: einen Leitfaden, der Orte dabei unterstützt, die Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig und naturverträglich zu gestalten und unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. […] Alles lesen