Die RA 2025 steht in den Startlöchern

Auf die RA 2024 folgt im nächsten Jahr die RA 2025, die Beteiligungen dafür treffen aber schon jetzt bei der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) ein. Das Herzstück der von der FUR beauftragten und vom NIT durchgeführten Reiseanalyse ist weiterhin die große repräsentative face-to-face Untersuchung mit einer Zufallsstichprobe, ergänzt um mehrere Wellen repräsentativer Online-Interviews im Jahresverlauf. Für die Standarderhebungen der RA 2025 werden mindestens 12.000 Interviews durchgeführt, 7.000 davon face-to-face im Januar 2025 und je 2.500 in den beiden Wellen der RA online im Mai und November 2024. […] Alles lesen

ReTour – Regenerativer Tourismus im Ostseeraum

Das Projekt ReTour, an dem Regionen rund um die Ostsee beteiligt sind, läuft über drei Jahre und zielt auf die Entwicklung neuer Methoden für einen regenerativen Tourismus ab. Die Projektpartner werden erforschen, testen und Wissen austauschen mit dem Ziel, eine Methode zu entwickeln, wie Orte Erlebnisse schaffen können, die dazu beitragen, einen besseren Ort für Natur und Menschen zu schaffen. […] Alles lesen

Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), dass vom NIT fachlich begleitet wird. Mit dem Projekt wird erstmals ein jährliches datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. […] Alles lesen

RA Business: Einstellungen und Verhalten bei Übernachtungsgeschäftsreisen

Noch immer gibt es viele unbekannte Aspekte rund um Geschäftsreisende, ihre Motive, Bedürfnisse und ihr Reiseverhalten. Der Einfluss der sich rasch wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen auf ihr Verhalten ist ebenfalls wenig erforscht. Gleichzeitig hat die Branche einen großen Bedarf an verlässlichen Informationen über den Geschäftsreisemarkt.Aus diesem Grund hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ein weiteres […] Alles lesen

D3HUB – Tourism of Tomorrow Data-Driven-Destinations Hub

In den letzten Jahren haben sich, neben vielen nationalen Projekten, auch einige europäische Projekte mit Themen rund um das Datenmanagement im Tourismus und smarte, daten-getriebene Destinationen befasst. Gute Beispiele sind Smart Tourism Destinations oder der European Data Space for Tourism (DATES und DSFT). […] Alles lesen

VaBene – Visitor activation to Benefit nature and environment

Was motiviert Gäste, sich für den Naturschutz und die Nachhaltigkeit in der Wattenmeer-Region zu engagieren?

Der WWF Deutschland hat das NIT beauftragt, dies für deutsche, dänische und internationale Gäste herauszufinden: „Etwas Gutes und Sinnvolles tun wollen“, „Neue Orte und Menschen kennenlernen“ und „Erwerb von Qualifikationen“ sind einige der Motive. „Spaß haben“ darf natürlich auch nicht fehlen.

[…] Alles lesen

LIFT Transformation: Klimafreundliche Produktgestaltung

Das NIT ist Projektpartner im Futouris-Projekt "Klimafreundliche Produktgestaltung" im Programm LIFT Transformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Projekt hat den Fokus, in einem Co-Creation Prozess mit Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern Instrumente und Schulungsprogramme zu entwickeln. Ziel ist es, die Klimawirkung von Urlaubsreisen stärker in die Produktentwicklung von Reiseveranstaltern zu integrieren, um klimafreundlichere Gestaltung von Reiseangeboten zu fördern. […] Alles lesen