Projekte
RA Business 2020: Einstellungen und Verhalten bei Übernachtungsgeschäftsreisen
Über die Geschäftsreisenden, ihre Motive, Bedürfnisse und ihr konkretes Reiseverhalten ist immer noch Vieles unbekannt. Gleiches gilt für den Einfluss der sich immer schneller wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen auf das Verhalten der Geschäftsreisenden. Gleichzeitig ist der Informationsbedarf über den Geschäftsreisemarkt in der Branche groß. Für die Praxis stehen zwar mehrere Studien zur Verfügung, die in unterschiedlichen […] Alles lesen
Regionalwirtschaftliche Effekte einer Hotelentwicklung in Bliesdorf/Ostsee
Nach wie vor ist die Hotelentwicklung für viele Investoren und Zielgebiete ein ganz wichtiges Thema. Das NIT bewertete zwischen November und Dezember 2020 die volkswirtschaftlichen Wirkungen der Entwicklung der Hotelkapazität in Zielregionen, zuletzt im Falle einer Erweiterung eines familiengeführten Bestandsbetriebes in Kooperation mit der Familotel AG, Amerang am Standort Bliesdorf an der Ostsee Schleswig- Holsteins.
Tourismusakzeptanz 2019/2020 in Deutschland und Schleswig-Holstein
Immer mehr Destinationen entwickeln Strategien, die die Tourismusakzeptanz der Einwohner explizit berücksichtigen, und benötigen ein handhabbares Maß für die Messung dieser Tourismusakzeptanz. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste erforscht das NIT daher die Akzeptanz des Tourismus durch die Wohnbevölkerung in Deutschland. Nach 2019 wurden im Jahr 2020 zum zweiten Mal […] Alles lesen
Reiseanalyse Trendstudie 2030
Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum der Reiseanalyse erscheint im Oktober 2020 bereits zum fünften Mal eine Neuauflage und Überarbeitung der Reiseanalyse Trendstudie, dieses Mal mit einem Zeithorizont bis ins Reisejahr 2030. Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die […] Alles lesen
AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus
Der Tourismus-Neustart nach dem Corona-Lockdown hat es überdeutlich gemacht: Manche Orte sind – jedenfalls zeitweise – von Touristen überfüllt. Der Gedanke, Touristen an der richtigen Stelle einen Hinweis zu geben, ob und wann es sich lohnt, ein Reise- oder Ausflugsziel anzusteuern, liegt deshalb nahe. Vor dem Hintergrund des starken Besucherandrangs sind im Sommer 2020 an […] Alles lesen
Folgen des Klimawandels für den Tourismus
Reiseanalyse 2021
Module der Reiseanalyse 2021
Prowad Link Gästebefragung im deutschen, dänischen und niederländischen Wattenmeer (2020/2021)
Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH/NPV) hat das NIT im Rahmen des Interreg VB Projektes PROWAD LINK mit der Koordination, Durchführung und Auswertung einer länderübergreifenden Gästebefragung in den Wattenmeerregionen von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden beauftragt. Diese Gästebefragung soll Informationen über die Wahrnehmung von Gästen, die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus und des Weltnaturerbestatus des Wattenmeeres […] Alles lesen