Wattenmeer-Tourismus-Radar

Gemeinsam mit dem WWF hat das NIT als Baustein im Interreg -Projekts PROWAD LINK das „Wattenmeer-Tourismus-Radar“ entwickelt: einen Leitfaden, der Orte dabei unterstützt, die Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig und naturverträglich zu gestalten und unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. […] Alles lesen

Integriertes Ortsentwicklungskonzept Grömitz

„Wie wollen wir in Grömitz zukünftig leben und arbeiten?“ Vor dem Hintergrund dieser Frage wurde zwischen 2019 und 2022 das Integrierte Ortsentwicklungskonzept (OEK) für die Gemeinde Grömitz von der Arbeitsgemeinschaft Coaching und Beratung Simoneit (CUBFS), Nordstrand in Kooperation mit dem NIT und DestinationLAB, Berlin/Flensburg erarbeitet und jüngst veröffentlicht. Eine zentrale Grundlage für das Konzept stellt […] Alles lesen

AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus

Mit der Entwicklung von Verfahren, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sollen in Zukunft Besucherströme entzerrt und gemanagt werden. Damit wird dem nachhaltigen Tourismus eine weitere Möglichkeit gegeben, eventuell entstehende Ballungen von Besuchern und die daraus resultierende Überlastung beliebter Reise- und Ausflugsziele frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe der daraus abgeleiteten Informationen können die Besucher ihre Wahl […] Alles lesen

Smart Destination in den Großschutzgebieten NRWs

Sowohl für touristische Anbieter als auch für Besucher hat die abgestimmte Lenkung von Besucherströmen Vorteile – und ist ein wesentlicher Faktor, um Tourismus und Naturschutz in Einklang zu bringen. Tourismus NRW hat daher das NIT damit beauftragt, zu prüfen, welche Möglichkeiten es für neuartige umweltsensitive Leitsysteme in der Nationalparkregion Eifel und den zwölf Naturparken im […] Alles lesen

OSTSEE2100

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein hat eine systematische Bestandsanalyse der öffentlichen touristischen Infrastruktur an der Ostseeküste und ihrer Resilienz gegenüber außergewöhnlichen Wetterlagen, vor allem Sturmfluten und dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg, beauftragt. Dabei sollen zunächst drei Gemeinden vertiefend betrachtet werden. […] Alles lesen

Mehrwert Tourismus Oberstaufen

Der Tourismus ist die Leitökonomie Oberstaufens im Allgäu. Er bringt für den Ort eine Reihe von Mehrwerten für die Einwohner, die regionale Wirtschaft und die Kommune Markt Oberstaufen mit sich. Wie viele andere Destinationen auch muss Oberstaufen es allerdings schaffen, vor dem Hintergrund vielfältiger Herausforderungen den Erfolg, aber auch die Akzeptanz des Tourismus und den Rückhalt für dessen Weiterentwicklung abzusichern und zu fördern. […] Alles lesen

Klimawandel und Klimaanpassung für den Tourismus

Zum kürzlich fertiggestellten Schlussbericht veröffentlichte das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit eine Pressemitteilung, in der die Bedeutung der Studie "Folgen des Klimawandels für den Tourismus" hervorgehoben wird. Das NIT hat sie gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und dem Alpenforschungsinstitut unter Leitung von Fresh-Thought-Consulting veröffentlicht. […] Alles lesen

Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen

Am 20. September 2021 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts “Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen” statt, bei der Ergebnisse vorgestellt wurden und die ca. 80 Teilnehmenden die Gelegenheit zum Netzwerken nutzten. Außerdem wurde ein praxisorientierter Leitfaden präsentiert, der im Rahmen des Projektes erstellt wurde und interessierte Akteure im echten Norden — und gerne auch darüber hinaus — auf dem Weg zu einer nachhaltigeren touristischen Mobilität begleiten soll. […] Alles lesen