Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), dass vom NIT fachlich begleitet wird. Mit dem Projekt wird erstmals ein jährliches datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. […] Alles lesen

6. Europäisches Netzwerktreffen zur ländlichen Mobilität

Am 3. Juli 2024 fand im Rahmen des EU-Projektes SMARTA-NET das sechste Treffen des European Rural Mobility Networks (ERMN) statt – unter Beteiligung von Bente Grimm und Rieka Oldsen. Im Fokus standen diesmal zwei Schlüsselthemen, zu denen das SMARTA-NET-Team in den letzten Monaten erste Ergebnisse erzielt hatte. […] Alles lesen

VaBene – Visitor activation to Benefit nature and environment

Was motiviert Gäste, sich für den Naturschutz und die Nachhaltigkeit in der Wattenmeer-Region zu engagieren?

Der WWF Deutschland hat das NIT beauftragt, dies für deutsche, dänische und internationale Gäste herauszufinden: „Etwas Gutes und Sinnvolles tun wollen“, „Neue Orte und Menschen kennenlernen“ und „Erwerb von Qualifikationen“ sind einige der Motive. „Spaß haben“ darf natürlich auch nicht fehlen.

[…] Alles lesen