seit Oktober 2019 | Professor für Tourismus an der FH Westküste in Heide |
||
seit Oktober 2007 | Leiter Forschung im NIT |
||
1998 | bis | 2007 | Gesellschafter-Geschäftsführer der PROJECT M GmbH (gemeinsam mit Prof. Dr. Edgar Kreilkamp und Cornelius Obier) |
1995 | bis | 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für BWL der Universität Lüneburg |
1993 | Freier Mitarbeiter beim Studienkreis für Tourismus e.V., Starnberg |
||
1990 | bis | 1995 | Studium Betriebswirtschaftslehre, Geographie und Tourismusmanagement an der Universität Lüneburg |
1986 | bis | 1989 | Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann beim Hochsauerlandkreis in Meschede/Sauerland |
1986 | Abitur am Gymnasium der Benediktiner in Meschede/Sauerland |
||
1967 | geboren in Lünen (Deutschland) |
Vita
Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte Dirk Schmücker als Auszubildender zum Reiseverkehrskaufmann. Ersten Kontakt mit der praktischen Marktforschung, von einigen Praxisprojekten an der Universität abgesehen, erhielt er während eines Praktikums beim Studienkreis für Tourismus (StfT) in Starnberg. Vor allem die Reiseanalyse, das marktforscherische Flaggschiff des StfT, begeisterte ihn und weckte das Interesse, sich mit allen Aspekten der touristischen Marktforschung intensiv zu befassen.
Er studierte an der Universität Lüneburg BWL, Wirtschafts- und Sozialgeographie und Tourismusmanagement und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Tourismusmanagement (Prof. Dr. Edgar Kreilkamp). Seine an der Universität Lüneburg angefertigte Dissertation enthält nicht nur theoretische Modellbildung und empirische Überprüfung, sondern gleich eine ganze Reihe von Erhebungs- und Analysemethoden.
Lehrerfahrung
- Professur für Tourismus an der FH Westküste in Heide
- Lehraufträge an der FU Berlin (Tourismus), CAU Kiel (Tourismus), WU Wien (Tourismus), ISM Hamburg (Methodenlehre und Datenanalyse)
Arbeitsschwerpunkte im NIT
- Konsumentenforschung, insbesondere Informations- und Entscheidungsverhalten
- Touristische Impactstudien und Wirkmodelle
- Qualitative und quantitative Marktforschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse