Nach einem erfolgreichen ersten Jahr mit rund 250 Teilnehmern beginnt für die Nachhaltigkeitsinitiative GLÜCKn des Tourismus-Clusters Schleswig-Holstein eine neue Phase. Zusammen mit dem NIT hat das Cluster einen erweiterten Berichtsbogen für Teilnehmer im zweiten Jahr erstellt. Mit ihm berichten die Betriebe, welche Maßnahmen sie in ersten 12 Monaten umgesetzt haben und welche für die Zukunft geplant sind. […] Alles lesen
Projekte
Umsetzung des Tourismusentwicklungskonzeptes „Tourismusinitiative Dithmarschen IV“
Im Auftrag der LTO Dithmarschen Tourismus e.V. übernimmt das NIT in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Frank Simoneit die Fortschreibung des 2009 veröffentlichten regionalen Tourismusentwicklungskonzeptes „TEK TID III“. Die primäre Zielsetzung des Konzeptes ist die Ausarbeitung einer strukturierten weiteren Vorgehensweise bei der Weiterentwicklung des Marketings und der touristischen Infrastruktur in Dithmarschen unter Berücksichtigung […] Alles lesen
European Capital of Smart Tourism Award 2018
Dirk Schmücker ist Teil eines internationalen Expertenteams, das in den kommenden Monaten die Sieger des European Capital of Smart Tourism Award 2018 vorbereitet. Die EU-Initiative beschäftigt sich mit herausragenden Leistungen europäischer Städtereiseziele in vier Kategorien: Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Digitalisierung sowie kulturelles Erbe und Kreativität. Zwei Städte werden den Titel „Europäische Hauptstadt des Smart Tourism“ erhalten, vier […] Alles lesen
Elektromobilität, autonomes Fahren und Destinationsmanagement
In Kooperation mit dem Tourismusverband Schleswig-Holstein hat das NIT ein Diskussionspapier zum Thema Elektromobilität und autonomes Fahren erstellt, in dem sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dargestellt werden, die sich für touristische Destinationen ergeben. Damit möchten wir den touristischen Anbietern, der Politik, aber auch den Akteuren aus der Fahrzeugindustrie (Forschung und Entwicklung) einen Anstoß […] Alles lesen
Umweltcheck für Nationalpark Partner
Im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein bewertet das NIT das Umweltengagement von Betrieben, die Nationalpark Partner werden bzw. bleiben möchten. Die qualitative Bewertung wird entlang einer Checkliste durchgeführt, die sich unter anderem mit den folgenden Bereichen beschäftigt: Wasser, Energie, Abfall, Mobilität und Beschaffung. Die Nationalpark-Partnerschaft steht für die Kooperation zwischen dem Nationalpark und […] Alles lesen
Renting out in the sharing economy: Bedeutung von Airbnb & Co. für den Städtetourismus
Hiking Europe: NIT unterstützt EU-COSME Projekt zu Wandertourismus
Das EU-COSME Projekt „Hiking Europe – Discovering rural Europe through hiking trails“ setzte sich zum Ziel die Entwicklung neuer Tourismusprodukte in europäischen Regionen, die Alternativen zu massentouristischen Angeboten suchen, zu fördern. Dazu wurde in einer Reihe von Veranstaltungen ein Erfahrungsaustausch zur Entwicklung regionaler Angebote, mit speziellem Fokus auf Wandertourismus, angeregt. Das NIT unterstützte das Projekt, […] Alles lesen