RA Business: Einstellungen und Verhalten bei Übernachtungsgeschäftsreisen

Noch immer gibt es viele unbekannte Aspekte rund um Geschäftsreisende, ihre Motive, Bedürfnisse und ihr Reiseverhalten. Der Einfluss der sich rasch wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen auf ihr Verhalten ist ebenfalls wenig erforscht. Gleichzeitig hat die Branche einen großen Bedarf an verlässlichen Informationen über den Geschäftsreisemarkt.Aus diesem Grund hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ein weiteres […] Alles lesen

VaBene – Visitor activation to Benefit nature and environment

Was motiviert Gäste, sich für den Naturschutz und die Nachhaltigkeit in der Wattenmeer-Region zu engagieren?

Der WWF Deutschland hat das NIT beauftragt, dies für deutsche, dänische und internationale Gäste herauszufinden: „Etwas Gutes und Sinnvolles tun wollen“, „Neue Orte und Menschen kennenlernen“ und „Erwerb von Qualifikationen“ sind einige der Motive. „Spaß haben“ darf natürlich auch nicht fehlen.

[…] Alles lesen

Reiseanalyse 2024: Die Ergebnisse stehen zur Verfügung

Das NIT ist seit fast 30 Jahren aktiv in die Reiseanalyse eingebunden und mit der laufenden Planung und Durchführung der Studie durch den Trägerverein Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) betraut. Auch im Jahr 2024 wird die seit mehr als 50 Jahren laufende Reiseanalyse bezogen auf das Reisejahr 2023 durchgeführt. Zudem erstellt das NIT Sonderauswertungen und Präsentationen auf Basis der Ergebnisse. […] Alles lesen

D3HUB – Tourism of Tomorrow Data-Driven-Destinations Hub

In den letzten Jahren haben sich, neben vielen nationalen Projekten, auch einige europäische Projekte mit Themen rund um das Datenmanagement im Tourismus und smarte, daten-getriebene Destinationen befasst. Gute Beispiele sind Smart Tourism Destinations oder der European Data Space for Tourism (DATES und DSFT). […] Alles lesen

REAKT-DATA

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte mFUND-Projekt REAKT DATA widmet sich der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken durch autonome On-Demand Verkehre. Dabei werden die Strecke und ihre Fahrzeuge vernetzt und mit Sensorik ausgestattet. Darüber hinaus wird ein Betriebskonzept auf Grundlage von datenbasierten KI-Werkzeugen entwickelt. Als Reallabor dient eine 17 km lange Bahnstrecke in Schleswig-Holstein zwischen Malente und Lütjenburg. […] Alles lesen

Tourismusentwicklungskonzept (TEK) für die LTO Eider-Treene-Sorge und Grünes Binnenland

Im Auftrag der Eider-Treene-Sorge GmbH und des Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V. bearbeitet das NIT in Zusammenarbeit mit Coaching und Beratung Simoneit seit April 2023 das Tourismusentwicklungskonzept (TEK) für die Lokale Tourismusorganisation (LTO) Eider-Treene-Sorge/Grünes Binnenland. Im Rahmen des TEK wird im Sommer 2023 eine Gästebefragung in der Region durchgeführt, deren Ergebnisse in die Strategieentwicklung einfließen. Ein […] Alles lesen

Nachhaltige Mobilität in ländlichen Tourismusräumen

SMARTA-NET ist eine europäische Initiative der Generaldirektion Mobilität und Verkehr (DG MOVE) der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, nachhaltige und resiliente Mobilitätslösungen im ländlichen Raum zu fördern. Der Tourismus spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein Konsortium aus fünf verschiedenen Ländern bearbeitet das Projekt, neben dem NIT sind dies MemEx (Italien), E40 (Ungarn), TIS (Portugal) und Panteia (Niederlande). […] Alles lesen